Im September 2024 fand das alljährliche Treffen des Ortsbeirats mit Vertreterinnen und Vertretern des Magistrats und der Ämter statt. Bei diesen Gelegenheiten berichtet der Magistrat zu aktuellen Anliegen des Ortsbeirats und neuen Entwicklungen im Stadtteil.
Kinderbetreuung im Lamboy/Tümpelgarten
- Stand 30. April 2024 gab es im Stadtteil 525 Kinderbetreuungsplätze für Kinder unter 6 Jahre sowie 24 Plätze in der Hortbetreuung. In der Altersgruppe bis zur Einschulung gab es zu diesem Zeitpunkt 997 Kinder im Stadtteil Lamboy/Tümpelgarten. Aufgrund des Fachkräftemangels sind in der Kita Albert-Schweitzer zwei Gruppen inaktiv. Somit können ca. 44 Kita-Plätze aktuell nicht belegt werden.
- Im Stadtteil wird in beiden Grundschulen ein Angebot für die Schulkindbetreuung vorgehalten. Daher wird das Hort-Angebot weiter zurückgefahren.
- Die beiden Einrichtungen der evangelischen Kreuzkirche und der katholischen Kirche Heilig Geist haben zum 31.07.2024 ihren Betrieb eingestellt. Durch den Fachkräftemangel waren die beiden Einrichtungen in den letzten Jahren nicht durchgängig voll belegt. Im Durchschnitt wurden in den letzten Jahren in beiden Einrichtungen zusammen ca. 90 Betreuungsplätze für 3-6-Jährige zur Verfügung gestellt.
- Die Stadt plant den Neubau einer siebengruppigen Kindertagesstätte für rund 7,5 Millionen Euro, deren Bau im Jahr 2026 beginnen soll.
- Das Behindertenwerk Main-Kinzig hat das Gebäude der ehemaligen Dependance der Tümpelgarten-Schule am Ulanenplatz übernommen. Hier soll eine Kita für maximal vier Gruppen (80 Plätze) entstehen sowie die Schulkindbetreuung der Sophie-Scholl-Schule ausgebaut werden. Der fließende Start für die Kindertagesstätte ist ab dem Frühjahr 2025 geplant. Ortsbeirat und Stadtverordnetenversammlung haben im Oktober 2024 einen Grundsatzbeschluss zur Baukostenförderung dieser Maßnahme gefasst (80% städtische Förderung bei geschätzten Baukosten von etwa 1,8 Millionen Euro).
- Im Stadtteil Lamboy/Tümpelgarten arbeiten die Kinderburg Tümpelgarten, die Kindertagesstätte Tümpelgarten und die Kita Francois-Gärten nach dem Standard des Bundesprogramms „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“.
- In den Kitas Tümpelgarten und Francois-Gärten wurde WLAN installiert. Die Kita Francois-Gärten ist bereits als eine der Pilot-Kitas mit der Kikom-App ausgestattet, um mit den Eltern der Kita-Kinder in einen digitalen Austausch treten zu können. Im weiteren Verlauf 2024 wird die Kita Tümpelgarten folgen. Darüber hinaus wird es den Fachkräften ermöglicht, zukünftig ein digitales Gruppenbuch zu führen. Hierfür erhalten alle Kita-Gruppen eigene Tablets. Die übrigen Einrichtungen im Stadtteil sind für 2025 vorgesehen.