Ortsbeirat diskutiert mit Mirja Dorny (Baugesellschaft Hanau) – Lamboy-Tuempelgarten.de

Ortsbeirat diskutiert mit Mirja Dorny (Baugesellschaft Hanau)

Fast jeder fünfte Haushalt im Stadtteil Lamboy/Tümpelgarten lebt in einer Wohnung der Baugesellschaft Hanau. Grund genug für den Ortsbeirat, die Geschäftsführerin der Baugesellschaft Marja Dorny zum Informations- und Meinungsaustausch in die Dezembersitzung einzuladen.

Die Instandhaltung und Modernisierung des Wohnhäuser, die Parkplatzsituation, die Grünflächen, E-Lademöglichkeiten für Mieterinnen und Mieter, Einsatzmöglichkeiten von Solarenergie, die Entsorgung von Sperrmüll und zahlreiche weitere Einzelfragen wurden dabei besprochen.

 

Modernisierung des Wohnungsbestands, Energieeinsparung

Schwerpunkte der Instandhaltungen und Sanierungen des Wohnungsbestands der Baugesellschaft sind Barrierefreiheit, Energieeinsparung und Klimaneutralität.

Wo immer möglich soll bei Sanierungen die Barrierefreiheit für Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit Beeinträchtigungen z.B. durch Einbau (neuer) Aufzüge verbessert werden.

Die größte Herausforderung der nächsten 15 Jahre stellt jedoch die Herstellung der Klimaneutralität der Stadt Hanau bis 2040 dar (Beschluss der Stadtverordnetenversammlung und gesetzliche Vorgabe). Derzeit ist die Baugesellschaft mit der Ausarbeitung einer Strategie beschäftigt (Gebäude-Klima-Pfad): Wo muss was mit welchen Maßnahmen und Kosten passieren, um Klimaneutralität im Wohnungsbestand zu erreichen? Eine wichtige Rolle spielt dafür auch die Kommunale Wärmeplanung die laut Gesetz für Hanau bis Juni 2026 (bzw. Juni 2028) abgeschlossen sein muss. Die Federführung hierbei liegt bei den Stadtwerken Hanau. Hierzu hat der Ortsbeirat die Geschäftsführerin der Stadtwerke bereits im kommenden Jahr eingeladen, um sich über den aktuellen Sachstand zu informieren.

 

Außenanlagen

Bei den Außenanlagen bemüht sich die Baugesellschaft um eine möglichst umweltgerechte Gestaltung (z.B. Nistkästen, Blüh- und Wildblumenwiesen, Insektenhotels, Hühnerprojekte etc.). Die Gestaltung von Spielplätzen soll in Zukunft verstärkt unter Beteiligung der eigentlichen Expertinnen und Experten, also der Kinder selbst erfolgen. Kinderlärm gehört genauso zum Wohnen wie ruhige Rückzugsorte in den eigenen vier Wänden.

 

Parkplatzsituation/Stellplätze

Im Stadtteil verfügt die Baugesellschaft aktuell über 74 leerstehende frei vermietbare Stellplätze für PKWs, davon 52 im Parkhaus am Erlenweg. Gemeinsam mit anderen Ämtern und Gesellschaften der Stadt Hanau (Eigentümerin der Baugesellschaft) prüft die Baugesellschaft die Einrichtung von Mobilitätsstationen in ihren Quartieren. Mobilitätsstationen verknüpfen verschiedene Mobilitätsangebote an einem Standort, wie z.B. Car- und Bikesharing, sichere und wettergeschützte Radabstellbügel, Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge sowie die Nähe zu einer Haltestelle des öffentlichen Verkehrs.

 

Zusätzlicher Service für die Mieterinnen und Mieter im Lamboy/Tümpelgarten

Im Lamboyladen im Nachbarschaftshaus bietet die Baugesellschaft Hanau eine Quartierssprechstunde an. Sie findet statt jeweils Mittwochs von 10-12 Uhr. Hier können die Mieterinnen und Mieter alle Anliegen rund um ihre Wohnung anbringen. Sie werden dann an die entsprechend zuständigen Mitarbeitenden der Baugesellschaft weitergeleitet. Natürlich können sich alle Mieterinnen und Mieter auch an die Zentrale in der Heinrich-Bott-Straße zu den täglichen Öffnungszeiten wenden.

 

Anzahl der Wohnungen der Baugesellschaft in Lamboy/Tümpelgarten

Ende 2023 gab es im Stadtteil bei insgesamt 5.840 Haushalte 1.112 Wohnungen in 72 Gebäuden der Baugesellschaft Hanau, d.h. fast jeder fünfte Haushalt im Stadtteil (genauer 19%) lebte in einer Wohnung der Baugesellschaft. Von den 1.112 sind 224 öffentlich gefördert (20,1%), unterliegen also der Sozialbindung und sind mietreduziert. Bei einem Teil dieser Wohnungen steht die Baugesellschaft auch in Kooperationen mit sozialen Trägern.

Mehr als jede vierte Wohnung der Baugesellschaft Hanau (26,2%) liegt im Stadtteil Lamboy/Tümpelgarten. Die Wohnungen der Baugesellschaft im Stadtteil teilen sich auf in 61 Ein-Zimmer-Wohnungen, 408 Zwei-Zimmer-Wohnungen, 499 Drei-Zimmer-Wohnungen und 144 Wohnungen mit vier oder mehr Zimmern.

 

Mieten der Baugesellschaft Hanau

Die durchschnittliche Nettokaltmiete (also ohne Heizung und Nebenkosten) der Baugesellschaftswohnungen im Stadtteil beträgt 6,98€ und liegt damit wenige Cent über dem stadtweiten Durchschnitt der Baugesellschaft. Das liegt daran, dass im Stadtteil in den letzten Wohnungen überdurchschnittlich viele neue Wohnungen der Baugesellschaft entstanden.

Zahlen für die gesamte Stadt Hanau: Für die sozialgebundenen Wohnungen liegt die durchschnittliche Kaltmiete bei 5,30€ und für die nicht sozialgebundenen (sog. frei finanzierte) Wohnungen bei 7,52€. Von den 4.249 Wohnungen der Baugesellschaft stehen derzeit nur 13 mangels passender Nachfrage durch Wohnungsbewerber oder gerade erfolgten Auszug leer und 171 wegen notwendiger Sanierungen. Jährlich kann die Baugesellschaft etwa 300 Wohnungen neu vermieten. Dem stehen allerdings rund 1.800 Bewerberinnen und Bewerber gegenüber.

Aktuelles

 

 

Partner

logo ehrenamt gefoerdert

logo stadt hanau

logo kulturforum

logo demokratie leben hanau

logo kulturforum

 

 

Unterstützer

logo umicore

logo kulturforum